PTCD Perkutane Transhepatische Cholangiographie Drainage
(Wahlweise: Lunderquistdraht / Super-Stift)
Die perkutane Gallengangs-Drainage unterscheidet sich vom Abszess-Pigtail-Katheter unter anderem in der Länge (45 / 50 cm). Der Unterschied liegt jedoch nicht nur in der Länge oder den Drainage-Augen im Katheter. Vielmehr sorgt eine 10 cm lange Verstärkung des Katheterschafts bis zum Platinring für eine verbesserte Röntgensichtbarkeit.
Die perkutane transhepatische Cholangiographie-Drainage (PTCD) wird aus diesen Gründen auch als Intern-Extern-Drainage bezeichnet. Sie kommt bevorzugt in 8F zum Einsatz, gelegentlich auch in 10F oder seltener in 6F.
Da die Gallenflüssigkeit essenziell für den Stoffwechsel ist, aber der Gallengang zum Duodenum häufig durch Gallensteine oder andere Hindernisse blockiert wird, bietet der perkutane Seldinger-Zugang eine effektive Methode zur Entlastung – und gleichzeitig zur Aufrechterhaltung des Gallengangsdurchflusses. Deshalb ist eine Kombination aus interner und externer Drainage sinnvoll.
Punktion und Kathetertechnik
Die Punktion eines gestauten Gallengangs erfordert Erfahrung und erfolgt mithilfe eines Spezial-Initial-Sets (z. B. SikaMed Initial 6F). Dieses beginnt mit einer 20G Chiba-Nadel und nutzt fein abgestimmte Bougies und eine Schleusentechnik, um den Seldinger-Kanal für den 45 / 50 cm langen Drainagekatheter aufzubauen.
Je nach Schwierigkeitsgrad werden dabei unterschiedliche Drähte verwendet – alle im Sika-Med-Programm verfügbar. Der PTC-Katheter bietet zwei Steifigkeitsoptionen:
a) Metallführung im Katheter (über den Seldinger-Draht)
b) Kunststoffverstärkung für Drahtführung durch enge Windungen oder Stenosen
Ein besonders kleiner Pigtail mit großen Drainageaugen ermöglicht eine präzise Platzierung im Gallengang – oder bei Bedarf bis ins Duodenum. Die Fixierung erfolgt über eine Faden-Zug-Technik. Die Anordnung von Saug- und Spülaugen gewährleistet eine schnelle externe Entlastung.
Funktionsprinzip
Der Druck in den Gallengängen vor einer Stenose kann mithilfe des Katheters intern in das Duodenum abgeleitet werden. Gleichzeitig kann die vor der Stenose angestaute Gallenflüssigkeit extern abfließen. Damit wird sowohl eine Entlastung als auch die Funktion des Gallengangs sichergestellt.
Die neue Generation der Katheter besitzt eine hydrophile Beschichtung, die optimale Gleiteigenschaften bietet. In Kombination mit einer neu geformten Katheterspitze ist sie besonders gut geeignet, Stenosen zu durchdringen oder zu bougieren.
An allen Punktionsstellen lässt sich der Pigtail mit der Fadenschlaufen-Technik sicher in Position halten – auch im Duodenum. Der röntgensichtbare Platinring erleichtert die Sichtbarmachung der Katheterposition vor und nach der Stenose. Die Zentimetermarkierungen dienen zusätzlich der äußeren Lagekontrolle.
Komplett-Set – Inhalt
1x Spezial-Intern-Extern-Drainage-Pigtail-Faden-Set: 8F / 10F, Länge 45 / 50 cm Mit zwei Streckern: Metall und Kunststoff.
1x Initial-Punktions-Set: 6F mit Chiba-Nadel (20G, 20 cm Länge), Bougie und Schleuse für Seldinger-Draht 0.035″ (wahlweise Zebra-, Amplatz-, Lunderquist-Draht – alle im Sika-Med-Programm verfügbar)
Standard-Set:
- Amplatz-Draht 0.035″ x 80 cm, J-Spitze, weich
- Seldinger PTFE-Spezial 0.035″ x 150 cm, weiche gerade Spitze
Weitere Set-Inhalte:
- Pflaster-Hautfixierung mit 90°-Knickschutz
- Spül-Set
- Sekretbeutel
- Transparenter Rotating-Knickschutz-Anschluss für Sekretbeutel
- Bougies
Größe: F | Länge | Artikel-Nr. |
6F | 50 | BT-PDS-0650-W(B)-RB |
8F | 45 / 50 | BT-PDS-0845-W(B)-RB |
10F | 50 | BT-PDS-1050-W(B)-RB |
Asführung mit Zebradraht / Amplatzdraht. | ||
6F | 50 | BT-PDS-0650-W(B)-RBS |
8F | 45 / 50 | BT-PDS-0845-W(B)-RBS |
10F | 50 | BT-PDS-1050-W(B)-RBS |